Category

Allgemein

Herbert Fitzingers Buch ist wieder da!

By | Allgemein | No Comments

Die lesenswerten und viel beachteten Erinnerungen von Herbert Fitzinger an seine Kindheit war bald nach dem Erscheinen ausverkauft. Weil die Nachfrage aber immer noch anhält, hat sich Herbert entschlossen, eine weitere Auflage in Auftrag zu geben und daher können die Bücherwünsche wieder erfüllt werden.
Bei uns können Sie das Buch in der Rubrik „Publikationen“ bestellen, der Preis ist unverändert € 19,00 zuzüglich Versandpauschale.

Ein Nachmittag für wissbegierige Kinder

By | Allgemein | No Comments

Ein Nachmittag für wissbegierige Kinder

 

Bei einem kleinen Rundgang durch das Stadtzentrum erfährst du viel Interessantes aus früheren Zeiten.

Wie lebten die Leute damals? Welche Berufe gab es?

Du, deine Freunde und Freundinnen, aber auch deine Familie sind herzlich zu einer Stadtführung eingeladen.

Ein steinerner Löwe, Ochsen aus Eisen in Pregarten? Du wirst staunen, was du alles über unsere Stadt erfahren wirst.

Nach dem Rundgang geht es schnurstracks ins Museum.

Dort gibt es natürlich auch viel zu entdecken: alte Handwerksgeräte, ein Hügelgrab aus der Vorzeit,

alte Ansichten von Pregarten, jede Menge Geschirr und viele Scherben aus der Steingutfabrik.

Diese war dort, wo sich jetzt die Musikschule und das Kulturzentrum Bruckmühle befinden.

Bei einem kleinen Quiz kannst du beweisen, ob du gut aufgepasst hast.

Eine Überraschung wartet auf dich.

Im Hof des Museums gibt es zum Schluss eine kleine Stärkung.

Es gibt zwei Führungen, eine um 14 Uhr und eine um 15 Uhr.

Jede dauert ungefähr 50 Minuten.

Die Veranstaltung findet auch bei Schlechtwetter statt. Da steht uns der „Stadel“ des Museums zur Verfügung.

Wir freuen uns auf dich!

 

Wann: Sonntag, 16. Juli 2023 um 14 Uhr bzw. 15 Uhr

Treffpunkt: Im Hof des Museums

Ende und Anfang 1945–1955

Unsere Radiosendungen im Freien Radio Freistadt

By | Allgemein | No Comments

Wir haben auch eine Sendung im Radio! Es freut uns wirklich, dass wir eingeladen wurden,  im Rahmen der Serie „Altes und Neues im Mühlviertel“ monatlich eine Stunde zu gestalten. Zu hören ist die Sendung am jeden dritten Mittwoch im Monat um 9.00 Uhr und am darauffolgenden Sonntag um 11.00 Uhr. Jederzeit natürlich auch im Internet unter folgenden Links:

Juli 2023: Die Vortragenden des „Bunten Nachmittags“ im Mai tragen nochmals die humorvollen Gedichte und Kurzgeschichten vorhttps://cba.fro.at/627456

Juni 2023: Rund um den heutigen Stadtplatz hat sich die erste Siedlung im späteren Pregarten gebildet. Lorenz Hirsch hat über die Anfänge und die Entwicklung des Marktes Pregarten berichtet. https://cba.fro.at/624152

Mai 2023: Johann Nepomuk Koglgruber ist in der Kleinen Nothmühle im Aisttal bei Wartberg geboren. Er wurde Chorherr im Stift Schlägl und erhielt den Ordensnamen Cajetan. Die Sendung erzählt aus seiner Lebensgeschichte, die in einer stürmischen Winternacht bei Ulrichsberg beinahe tödlich geendet hätte. Außerdem hören wir ein paar Fakten zur Kunstsprache Volapük, die in Koglgruber einen großen Förderer hatte. https://cba.fro.at/620152

April 2023: Vor 500 Jahren wurde das ohnehin mühsame Leben im Mühlviertel noch beschwerlicher: zuerst verwüsteten die Hussiten das Land, dann kamen die Wirren der Reformation dazu, die schließlich durch die Bauernkriege einen blutigen Höhepunkt fanden. Über diese Zeit berichtet der Josef Mayr in seiner Pregarten-Chronik https://cba.fro.at/616906

März 2023: Am 15. März ist es 85 Jahre her, dass Adolf Hitler seine Rede am Heldenplatz in Wien gehalten hat. Das Museum Pregarten besitzt ein einzigartiges Dokument, in dem die Nacht vor dem Anschluß aus der Sicht eines Pregartner (bis dahin illegalen) Nationalsozialisten geschildert wird. https://cba.fro.at/612742

Februar 2023: Quer durchs Land werden die Feuerwehrkommanden neu gewählt. Aber auch vor der Gründung der ersten Feuerwehren gab es Verordnungen zum Brandschutz, zum Beispiel jene der Bezirkshauptmanschaft Grein vom Jahr 1851. https://cba.fro.at/608695

Jänner 2023: Passend zur Faschingszeit gibt es Kurzgeschichten von Franz Resl.  https://cba.fro.at/596280

Dezember 2022: Josef Kropatschek (später seine Nachfolger) hat die Gesetzestexte aus der Monarchie gesammelt und säuberlich geordnet herausgegeben. Was gab es vor 200 Jahren, also 1822 an neuen Gesetzen und Verordnungen?  https://cba.fro.at/591284

November 2022: Josef Resl, der Humorist, der noch vielen ältere Menschen ein Begriff ist, ist ins Gerede gekommen. Eine Historiker-Kommission empfielt wegen seiner NS-Vergangenheit, den Reslweg in Linz umzubenennen. Erwin Zeinhofer zitiert aus dem Bericht der Kommission. Franz Resl war ca. von 1902-1905 am Bahnhof Pregarten beschäftigt. https://cba.fro.at/584509

September 2022: Als 1850 die Gemeinden gegründet wurden, gab es mancherlei zu regeln. Der Chronist Josef Mayr hat in seinem Buch darüber ausführlich berichtet, hier sind einige Auszüge daraus zu hören: https://cba.fro.at/575772

August 2022: Unsere Kirche ist 125 Jahre alt – der Kirchenbau zwischen 1893 und 1897 und die Vorbereitungen dazu: https://cba.fro.at/571150
Pläne zum Kirchenbau sind zu finden unter: digi.landesbibliothek.at/viewer – weiter über die Stichwörter: Einstiege – Sammlungen – Partner – Pregarten

Juli 2022: Inge Reiter liest aus ihrem Mundart-Schaffen: https://cba.fro.at/566539

Juni 2022: Die Firmengeschichte der 1. OÖ Steingutfabrik Prägarten – sie war in der Bruckmühle zu Hause: https://cba.fro.at/561848

März 2022: Die Mautstation in Pregarten und was Josef Mayr über die Innungen berichtet hathttps://cba.fro.at/547467
Das in der Sendung erwähnte Zunftbuch der Müller ist zu finden unter: https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/SO202/1/LOG_0003/

Jänner 2022: ANNO – das digitale Zeitungsarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und was darin über Pregarten zu finden ist: https://cba.fro.at/537646

Dezember 2021: Sepp Schartmüller stellt sein Buch „Der Brunnen“ vor. Es erzählt die Geschichte von Anna, die aus Böhmen ins Landdienstlager Kriechmayrdorf kommt und geht der Frage nach, was mit dem regimekritischen Rauchfangkehrer Hans Hanausek zu Kriegsende passiert ist: https://cba.fro.at/532337

November 2021: Kaplan Josef Mayr war der erste Chronist Pregartens; 1893 hat er seine „Geschichte des Marktes Pregarten“ herausgegeben. Einige Ausschnitte daraus zur Geschichte des Marktes und der umliegenden Schlösser sind zu hören: https://cba.fro.at/527072

August 2021: Herbert Fitzinger hat noch lange nicht alles aus seiner Kinder- und Jugendzeit verraten. Hier hören Sie weitere Begebenheitenhttps://cba.fro.at/517253

Juli 2021: Über Impfrenitente im Jahr 1856, die Wiederbelebung von Erstickten, Ertrunkenen, Erhängten und vom Blitz getroffenen und die Frage, ob unverheiratete Frauenspersonen Hebammen sein sollten: https://cba.fro.at/509890

Juni 2021: Die Schreibweise des Namens „Pregarten“ – eine bewegte Geschichte: https://cba.fro.at/504819

Mai 2021: „Drinnen und draußen“ – Helmut Wildberger berichtet über die neue Sonderausstellung : https://cba.fro.at/500414

April 2021: Der dritte Teil von Herbert Fitzingers Jugenderinnerungen, diesmal gelesen von Erwin Zeinhofer: https://cba.fro.at/496817

März 2021: 30 Jahre Heimat- und Kulturverein Pregarten – der Obmann des Vereins, Reinhold Klinger ist zu Gast: https://cba.fro.at/493248

Februar 2021: 100 Jahre SPÖ Pregarten – der Autor Andreas Prandstötter stellt die von ihm erstellte Chronik der Sozialdemokraten in Pregarten vor: https://cba.fro.at/489579

Jänner 2021: nochmals Herbert Fitzinger mit weiteren Geschichten aus seiner Kinder- und Jugendzeit: https://cba.fro.at/486744

Dezember 2020: Herbert Fitzinger hat seine Erinnerungen an die Jugendzeit in der Tragweiner Straße niedergeschrieben – Pregartner Originale leben wieder auf: http://cba.fro.at/482579

November 2020: weitere Dokumente aus dem Stadtarchiv, darunter das Protokoll der bautechnischen Kirchenuntersuchung und das Interdict von Pregarten: http://cba.fro.at/478639

Oktober 2020: Von der Mauteinhebung bis zur kaiserlichen Wochenmarkt-Bewilligung, dazu ein Heiratskontrakt und eine Schenkung für den Benefiziaten – Bedeutende Urkunden aus der Geschichte Pregartens : https://cba.fro.at/474758

September 2020: Günter G. Krenner, der Dichter aus Hagenberg, liest aus seinem neuen Buch „Menschenschlag“ : https://cba.fro.at/464900

August 2020: Die Geschichte von Dora Epstein, der einzigen Jüdin in Pregarten: https://cba.fro.at/462462

Juli 2020: Ein Rundgang durch Pregarten zur Watzl-Villa, der Eisenbahnbrücke und zum Herrenbad: https://cba.fro.at/459498

Das Aisttal – Versteckte Spuren der Vergangenheit

By | Allgemein | No Comments

Das Aisttal – Versteckte Spuren der Vergangenheit

Am Donnerstag, 29. Juni 2023 um 18.30 Uhr lädt die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich zu diesem Vortrag ins Museum Pregarten ein. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch Landschaftsarchäologin Julia Klammer präsentiert.

Die Trasse der Aist wird als natürlich vorgegebene (prä-) historische Verkehrsachse angesehen, die den Donau- mit dem Moldauraum verband. Entlang ihres Transitkorridors haben sich diverse archäologische Spuren aus unterschiedlichen Zeiten im Boden erhalten. Diese Spuren darzustellen, zu erkennen, zu entschlüsseln, zu dokumentieren und zu interpretieren war Ziel eines Forschungsprojekts. So sollten zum einen bekannte Fundstellen überprüft, zum anderen aber vor allem unbekannte Fundstellen neu entdeckt werden. Initiiert vom Tourismusverband Mühlviertler Kernland, wurde das Forschungsvorhaben von mehreren Partnern wie OÖ Landes-Kultur GmbH und Bundesdenkmalamt umgesetzt.

Mit Hilfe spezieller Visualisierungstechniken wird ein Landschafts – Relief dargestellt, wodurch archäologische Fundstellen besonders gut sichtbar gemacht werden können. Wie hoch und stark die Resonanz archäologischer Fundstellen entlang der Aist ist und wie groß das Spektrum versteckter Spuren der Vergangenheit im Aisttal streut, wird durch die umfangreichen Ergebnisse des Projektes dargelegt.

 

Foto: Copyright: Collage des Laser Scan Prinzips (Julia Klammer/Quelle: Amt der Oö Landesregierung)

Unterhaltsamer Nachmittag im Museumshof

By | Allgemein | No Comments

Am Sonntag, 7. Mai 2023 um 15 Uhr wird der Museumshof seinem Zweck gerecht und ein Ort der Begegnung. Ein bunter Nachmittag mit Gesang und Literatur bietet den Besuchern Abwechslung und Unterhaltung.
Das Museum Pregarten lädt in den Museumshof zu einem lustigen und unterhaltsamen Nachmittag. Von Vereinsmitgliedern gelesene Texte und das Quintett „Hi und Da“ aus Tragwein sorgen dafür, dass die Lachmuskeln stark beansprucht werden. Ob Kurzgeschichten aus dem Alltag oder Lebensweisheiten, an denen man sich orientieren kann. Für jeden und jede ist etwas dabei. Sich wohlfühlen und ein unbeschwertes Genießen steht im Mittelpunkt an diesem Nachmittag. Die heimische Literatur ist so umfangreich, so dass genügend Lesestoff zur Verfügung steht. Ob Peter Rosegger oder Franz Hönig – man glaubt es kaum welch schelmische Literatur aus deren Feder entstanden ist. Auch Karl Valentin kommt zu Wort und seine Texte beweisen einmal mehr, dass er ein Meister des Wortspiels ist.
Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Stadel des Museums statt.

Tonis Bier und Helgas Honig

By | Allgemein | No Comments

Was soll dieser Titel? Ist das politische Werbung? Nicht schon wieder! – Nein verkehrt gedacht! Das war politische Werbung und ist jetzt ein Rückblick auf Zeiten kommunaler Wahlbewegungen.

Im Museum Pregarten wird politische Werbung vergangener Jahrzehnte in die Gegenwart geholt. Heimatforscher Erwin Zeinhofer, selbst langjähriger Kommunalpolitiker in Pregarten, hat eine Vielzahl von Artefakten der wahlwerbenden Parteien gesammelt. Nun wird diese Fundgrube geöffnet und eine Sonderausstellung im Stadel des Museums gestaltet. Zu sehen sind auch Fotos ehemaliger Gemeinderäte, Werbeplakate, Parteizeitungen, allerlei Geschenkartikel und natürlich die unschlagbaren „Wahlfänger“ in Form einer Bierflasche und eines Honigglases – also Tonis Bier und Helgas Honig! Neben Erwin Zeinhofer gibt es noch viele weitere Pregartner, die fleißig Wahlunterlagen gesammelt und aufbewahrt haben. Stellvertretend seien hier Kons. Andreas Prandstötter und Franz Rosinger genannt, die selbst in früheren Jahren in der Gemeindepolitik aktiv waren.

„Durch die Fülle des Materials haben wir uns entschlossen bei dieser Ausstellung bewusst Pregarten in den Mittelpunkt zu rücken. Unsere Stadt hat in ihrer politischen Geschichte viel zu erzählen und viel Kreativität in der Wahlwerbung bewiesen“, berichtet Obmann Reinhold Klinger.

Premiere zum Advent

By | Allgemein | No Comments

Das erstemal fand heuer der Start der Adventzeit im Hof des Lehnerhauses statt. Bei festlich geschmücktem Ambiente wurde nach der Adventkranzweihe in der Kirche der Weihnachtsmarkt der Goldhauben- und Kopftuchgruppe eröffnet.

Zur Eröffnung gab es köstlichen Punsch zubereitet von der Pfadfindergruppe und musikalisch wurde die Veranstaltung umrahmt von der Gruppe Klangfarbenspiel unter der Leitung von Gudrun Stöger.

Der Stadel des Museums wurde zu einer Fundgrube für Weihnachtliches umgestaltet und es gibt jede Menge Nützliches, Notwendiges und Sinnvolles für die Advent- und Weihnachtszeit zu erwerben. „Der Erlös kommt wieder den zahlreichen sozialen Projekten der Goldhaubengruppe zugute“, berichtet Obfrau Christa Schauer.

 

Weitere Termine des Weihnachtsmarktes:

Sa/So, 3./4. und 10./11. Dezember, jeweils 14 – 17 Uhr

Ort: Im Stadel des Museums, Stadtplatz 13

Faschingdienstag 1980 – Ein Film von Walter Bachler

By | Allgemein | No Comments

„Wer kennt das Prinzenpaar vom Faschingsumzug 1962?“

 

Am Sonntag, 20.11.2022, 15 Uhr holen wir den Fasching ins Museum. Walter Bachler hat 1980 das Treiben am Faschingsdienstag in Pregarten gefilmt und dieses vergnügliche Zeitdokument können wir an diesem Nachmittag in aller Ruhe genießen. Wer sich im Film wiedererkennt, der/die hat sich eine Belohnung verdient. Welche ist noch ein Geheimnis!

Finissage der Sonderausstellung „Drinnen und draußen“

By | Allgemein | No Comments

 

Am Sonntag, 13.11.2022 ab 14 Uhr findet die Finissage der Sonderausstellung „Drinnen und draußen“ statt. Die gezeigten Fotos haben in Oberösterreich zu hoher Aufmerksamkeit geführt. Helmut Wildberger, der seit über 20 Jahren alte Fotografien sammelt, steht noch einmal dem interessierten Publikum Rede und Antwort. Es ist faszinierend, wie schnell die technische Entwicklung der Fotografie im 19. Jahrhundert erfolgte. Was wir heute als selbstverständlich ansehen entspringt dem Pioniergeist der Wander- und Atelierfotografen.

Formulierungsgabe vom Feinsten

By | Allgemein | No Comments

 

 

Herbert Fitzinger versteht es vortrefflich zu formulieren und seine Beschreibungen pointenreich zu gestalten. Er charakterisiert seine Personen mit feinem Wortwitz. Sein Buch „Heimat sind sie mir“ behandelt alle Ortsteile von Pregarten – vom Achsengraben bis zur Zainze – viele Handwerks- und Handelsbetriebe und umfasst etwa den Zeitraum 1945 bis 1975.

Wortgewandt und mit Facettenreichtum bringt Fitzinger seine Personen- und Situationsbeschreibungen auf den Punkt. Das 250-seitige Buch ist beim Autor und im Museum Pregarten erhältlich.

„Schon vor einem Jahr hat uns Herbert Fitzinger eine Leseprobe gegönnt und wir waren uns schnell einig, dass war das mit einer Veranstaltung an die   Pregartner und Pregartnerinnen weitergeben möchten.  Das entstandene Buch ist eine Krönung dieses zeithistorischen Rückblicks auf allseits bekannte Personen“, ist Museumsobmann Reinhold Klinger ganz begeistert.