Wir haben auch eine Sendung im Radio! Es freut uns wirklich, dass wir eingeladen wurden, im Rahmen der Serie „Altes und Neues im Mühlviertel“ monatlich eine Stunde zu gestalten. Zu hören ist die Sendung am jeden dritten Mittwoch im Monat um 9.00 Uhr und am darauffolgenden Sonntag um 11.00 Uhr. Jederzeit natürlich auch im Internet unter folgenden Links:
Mai 2023: Johann Nepomuk Koglgruber ist in der Kleinen Nothmühle im Aisttal bei Wartberg geboren. Er wurde Chorherr im Stift Schlägl und erhielt den Ordensnamen Cajetan. Die Sendung erzählt aus seiner Lebensgeschichte, die in einer stürmischen Winternacht bei Ulrichsberg beinahe tödlich geendet hätte. Außerdem hören wir ein paar Fakten zur Kunstsprache Volapük, die in Koglgruber einen großen Förderer hatte. https://cba.fro.at/620152
April 2023: Vor 500 Jahren wurde das ohnehin mühsame Leben im Mühlviertel noch beschwerlicher: zuerst verwüsteten die Hussiten das Land, dann kamen die Wirren der Reformation dazu, die schließlich durch die Bauernkriege einen blutigen Höhepunkt fanden. Über diese Zeit berichtet der Josef Mayr in seiner Pregarten-Chronik https://cba.fro.at/616906
März 2023: Am 15. März ist es 85 Jahre her, dass Adolf Hitler seine Rede am Heldenplatz in Wien gehalten hat. Das Museum Pregarten besitzt ein einzigartiges Dokument, in dem die Nacht vor dem Anschluß aus der Sicht eines Pregartner (bis dahin illegalen) Nationalsozialisten geschildert wird. https://cba.fro.at/612742
Februar 2023: Quer durchs Land werden die Feuerwehrkommanden neu gewählt. Aber auch vor der Gründung der ersten Feuerwehren gab es Verordnungen zum Brandschutz, zum Beispiel jene der Bezirkshauptmanschaft Grein vom Jahr 1851. https://cba.fro.at/608695
Jänner 2023: Passend zur Faschingszeit gibt es Kurzgeschichten von Franz Resl. https://cba.fro.at/596280
Dezember 2022: Josef Kropatschek (später seine Nachfolger) hat die Gesetzestexte aus der Monarchie gesammelt und säuberlich geordnet herausgegeben. Was gab es vor 200 Jahren, also 1822 an neuen Gesetzen und Verordnungen? https://cba.fro.at/591284
November 2022: Josef Resl, der Humorist, der noch vielen ältere Menschen ein Begriff ist, ist ins Gerede gekommen. Eine Historiker-Kommission empfielt wegen seiner NS-Vergangenheit, den Reslweg in Linz umzubenennen. Erwin Zeinhofer zitiert aus dem Bericht der Kommission. Franz Resl war ca. von 1902-1905 am Bahnhof Pregarten beschäftigt. https://cba.fro.at/584509
September 2022: Als 1850 die Gemeinden gegründet wurden, gab es mancherlei zu regeln. Der Chronist Josef Mayr hat in seinem Buch darüber ausführlich berichtet, hier sind einige Auszüge daraus zu hören: https://cba.fro.at/575772
August 2022: Unsere Kirche ist 125 Jahre alt – der Kirchenbau zwischen 1893 und 1897 und die Vorbereitungen dazu: https://cba.fro.at/571150
Pläne zum Kirchenbau sind zu finden unter: digi.landesbibliothek.at/viewer – weiter über die Stichwörter: Einstiege – Sammlungen – Partner – Pregarten
Juli 2022: Inge Reiter liest aus ihrem Mundart-Schaffen: https://cba.fro.at/566539
Juni 2022: Die Firmengeschichte der 1. OÖ Steingutfabrik Prägarten – sie war in der Bruckmühle zu Hause: https://cba.fro.at/561848
März 2022: Die Mautstation in Pregarten und was Josef Mayr über die Innungen berichtet hat: https://cba.fro.at/547467
Das in der Sendung erwähnte Zunftbuch der Müller ist zu finden unter: https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/SO202/1/LOG_0003/
Jänner 2022: ANNO – das digitale Zeitungsarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und was darin über Pregarten zu finden ist: https://cba.fro.at/537646
Dezember 2021: Sepp Schartmüller stellt sein Buch „Der Brunnen“ vor. Es erzählt die Geschichte von Anna, die aus Böhmen ins Landdienstlager Kriechmayrdorf kommt und geht der Frage nach, was mit dem regimekritischen Rauchfangkehrer Hans Hanausek zu Kriegsende passiert ist: https://cba.fro.at/532337
November 2021: Kaplan Josef Mayr war der erste Chronist Pregartens; 1893 hat er seine „Geschichte des Marktes Pregarten“ herausgegeben. Einige Ausschnitte daraus zur Geschichte des Marktes und der umliegenden Schlösser sind zu hören: https://cba.fro.at/527072
August 2021: Herbert Fitzinger hat noch lange nicht alles aus seiner Kinder- und Jugendzeit verraten. Hier hören Sie weitere Begebenheiten: https://cba.fro.at/517253
Juli 2021: Über Impfrenitente im Jahr 1856, die Wiederbelebung von Erstickten, Ertrunkenen, Erhängten und vom Blitz getroffenen und die Frage, ob unverheiratete Frauenspersonen Hebammen sein sollten: https://cba.fro.at/509890
Juni 2021: Die Schreibweise des Namens „Pregarten“ – eine bewegte Geschichte: https://cba.fro.at/504819
Mai 2021: „Drinnen und draußen“ – Helmut Wildberger berichtet über die neue Sonderausstellung : https://cba.fro.at/500414
April 2021: Der dritte Teil von Herbert Fitzingers Jugenderinnerungen, diesmal gelesen von Erwin Zeinhofer: https://cba.fro.at/496817
März 2021: 30 Jahre Heimat- und Kulturverein Pregarten – der Obmann des Vereins, Reinhold Klinger ist zu Gast: https://cba.fro.at/493248
Februar 2021: 100 Jahre SPÖ Pregarten – der Autor Andreas Prandstötter stellt die von ihm erstellte Chronik der Sozialdemokraten in Pregarten vor: https://cba.fro.at/489579
Jänner 2021: nochmals Herbert Fitzinger mit weiteren Geschichten aus seiner Kinder- und Jugendzeit: https://cba.fro.at/486744
Dezember 2020: Herbert Fitzinger hat seine Erinnerungen an die Jugendzeit in der Tragweiner Straße niedergeschrieben – Pregartner Originale leben wieder auf: http://cba.fro.at/482579
November 2020: weitere Dokumente aus dem Stadtarchiv, darunter das Protokoll der bautechnischen Kirchenuntersuchung und das Interdict von Pregarten: http://cba.fro.at/478639
Oktober 2020: Von der Mauteinhebung bis zur kaiserlichen Wochenmarkt-Bewilligung, dazu ein Heiratskontrakt und eine Schenkung für den Benefiziaten – Bedeutende Urkunden aus der Geschichte Pregartens : https://cba.fro.at/474758
September 2020: Günter G. Krenner, der Dichter aus Hagenberg, liest aus seinem neuen Buch „Menschenschlag“ : https://cba.fro.at/464900
August 2020: Die Geschichte von Dora Epstein, der einzigen Jüdin in Pregarten: https://cba.fro.at/462462
Juli 2020: Ein Rundgang durch Pregarten zur Watzl-Villa, der Eisenbahnbrücke und zum Herrenbad: https://cba.fro.at/459498